Russland 2017 – Alёna zeigt uns ihre Welt
Winterpalast, Kleine und Große Eremitage
Der Winterpalast wurde 1754 von der damaligen Zarin Elisabeth in Auftrag gegeben. Die weißen Säulen und die goldenen Verzierungen bilden einen wunderschönen Kontrast gegenüber der türkisgrünen Fassade. Heute gehört der Winterpalast zu insgesamt fünf Gebäuden, in denen das „Eremitage-Museum“ untergebracht ist, eines der ältesten, berühmtesten und größten Kunstmuseen überhaupt. Die meisten Ausstellungsstücke findet man im Winterpalast. Zum „Eremitage-Museum“ gehören aber auch noch die Kleine, die Große und die Neue Eremitage sowie das Eremitage-Theater.
Die Katzen der Eremitage
Zwischen dem Winterpalast und der kleinen Eremitage gibt es einen kleinen, allerdings mit Gittertoren versperrten Durchgang, der den Blick zur Neva freigibt. Dort steht ein außergewöhnliches „Verkehrszeichen“: Eine Katze auf einem Zebrastreifen. Dieses „Verkehrszeichen“ weist darauf hin, die Katzen zu achten, die seit über 200 Jahren hier Wohnrecht haben, erteilt von der Kaiserin höchstpersönlich.
- Achtet auf die Katzen
- Kutsche im Stil Peters den Großen
Früher sollten die Katzen dafür sorgen, dass die in den Kellern eingelagerten Kunstschätze nicht von Mäusen oder Ratten angenagt werden. Heute streifen die Katzen nicht mehr durch die Ausstellungssäle, so wie es bei Katharina der Großen vielleicht mal der Fall war. Ihre Aufgabe besteht einzig und alleine darin, da zu sein. Eine Eremitage ohne Katzen? Das wäre einfach unvorstellbar! Die Eremitage-Katzen sind Kult! Einmal im Jahr soll es sogar einen speziellen Eremitage-Katzen-Tag geben, bei dem die Besucher Schlange stehen, um die „Katzen-Gemächer“ in den Eremitage-Kellern zu besichtigen und die eine oder andere Samtpfoten zu adoptieren.
Die Neue Eremitage
Die Neue Eremitage – vom Palastplatz aus gesehen rechts neben dem Winterpalast und als einziges Gebäude des „Eremitage-Museums“ nicht an der Neva gelegen – entstand zwischen 1839 und 1852 als letztes der Gebäude des Eremitage-Komplexes. Es wurde speziell dafür gebaut, um darin ein Museum unterzubringen.
- Atlas-Figuren an der Neuen Eremitage
- Atlas-Figuren an der Neuen Eremitage
Für mich besonders auffallend ist der Portikus, wo anstelle von Säulen zehn überlebensgroße Atlas-Figuren aus Granit das Gebälk tragen.
Eremitage-Theater
Das Eremitage-Theater rechts von der Neuen Eremitage wurde bereits im Jahre 1787 fertiggestellt. Auch heute finden dort noch Ballett-, Konzert- und Opernvorstellungen statt, welche von zahlreichen begeisterten Besuchern genossen werden.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77