Homepage / Suche / Gästebuch / Impressum

Zum Whalewatching nach Genua

Es wird finsterWer ein Andenken will, der kann sich im „Delfini Shop“ gegenüber was kaufen, ohne sich der Gefahr einer Lebensmittelvergiftung auszusetzen.Wer aber lieber weiter Tiere sehen will, der sollte den Zeichen „Padiglione Biodiversita“, „Vasca Tattile“, „Laguna Tropicale“ sowie „Delfini“ folgen und die Treppe runter ins Erdgeschoss gehen.Dort kommt man in einen rot ausgeleuchteten, aber dennoch sehr, sehr dunklen Gang. Meine Canon EOS 750D mit dem EF 24-105 mm F4 L IS II USM drauf kommt dabei fast an ihre Grenzen..An der Wand steht irgendwas von „Benvenuti nei Padiglione Biodiversità“.RochenGanz unten umrundet man dann ein Flachwasserbecken, in dem man Rochen – sofern sie das zulassen – streicheln kann bzw. darf. Da eine der Arten der Europäische Stechrochen (Dasyatis pastinaca), also der mit dem Giftstachel sein soll, hab’s lieber nicht probiert..Allein unter den echten Rochen (Rajidae) soll es 17 Gattungen mit über 160 Arten geben. Für mich ich es daher unmöglich zu sagen, welche zwei Rochen ich bei meinem Rundgang fotografiert habe.Grüner Leguan und StörNach den Rochen gibt es noch ein Becken mit Stören und auf dem Weg dorthin habe ich auch irgendwo noch einen grünen Leguan fotografiert. Im Plan des Aquariums wird er nicht extra aufgeführt..Maskenpflicht?Was mir schon die ganze Zeit auffällt: Auf den Schildern mit den „Covid-19: Regolamento di Visita“ (Covid-19: Besuchsregelung), auf denen u. a. darauf hinweisen, dass man nicht ins Wasser fassen und sich auch nicht an den Beckenrändern aufstützen soll, trägt der symbolisierte Besucher eindeutig eine Maske Corona-Schutz-Maske..Außer Susanne und mir trägt aber kaum jemand eine Maske. Gut, wenn sie meinen – bei den 30er-Schildern an den Baustellen unterwegs hat sich auch keiner dran gehalten.

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54