Hamburg – Faschingsferien 2020
Hagenbeck
Unterwasser-Welt
Nagelrochen
Eine vor allem bei Kindern beliebte Spezies sind Nagelrochen, deren Unterseite immer ein „Lächeln“ zeigt – ein „Engelsgesicht“. Der Mund ist auch tatsächlich ein Mund, aber die dunklen Punkte, die wie Augen aus-sehen, sind in Wirklichkeit die Nasenlöcher. Mit diesen, also über den Geruchssinn, findet der Rochen seine Nahrung, kleine Würmer, Krebse, Muscheln oder auch mal einen Fisch. Die Augen, die man im Bild nicht erkennen kann, sind auf der Oberseite des Rochen.
Blaupunktrochen
Der in den Korallenriffen des Roten Meeres und des Indopazifiks lebende Blaupunktrochen (Taeniura lymma) gehört zu den Stechrochen. Sein Kör-per erinnert an eine flache konvexe Linse mit einem pfeilförmigen Schwanz, der etwa so lang ist, wie der Körper. An dessen Ende sitzen zwei Giftstachel, die Menschen zwar nicht töten, ihnen aber doch schmerzhafte Verletzungen zufügen können. Was vielleicht ungewöhnlich ist: Blaupunktrochen sind ovovivipar, d. h. sie legen keine Eier wie andere Fische, sondern bekommen lebende Junge.
- Blaupunktrochen
- Rotfeuerfisch
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90