Homepage / Suche / Gästebuch / Impressum

Hamburg – Faschingsferien 2020


Alter Elbtunnel


Schon von Weitem sieht man an den Landungsbrücken das Gebäude mit der grünen Kuppel. Genau dort beginnt der 426 Meter lange Tunnel, der unter der Norderelbe hindurch die St. Pauli-Landungsbrücken mit der Elbinsel Steinwerder verbindet. Gegen drei Uhr sind wir dort. Die im Jahre 1911 als technische Innovation gefeierten Röhren sind heute Touristenattraktion.

Bereits um die 1899/1900-Jahrhundertwende waren im Hamburger Hafen um die 20.000 Werft- und 25.000 Hafenarbeiter beschäftigt, die irgendwie zur Arbeit kommen mussten. Viele konnten sich das Geld für die teure Fähre nicht leisten und oft war der Betrieb auch witterungsbedingt eingeschränkt, z. B. im Winter bei Schnee, Nebel und Eis. Es musste eine Lösung her. Zunächst dachte man an eine bewegliche Brücke oder eine Schwebefähre. Beides hätte aber den Schiffsverkehr behindert. Eine Hochbrücke hätte der Schiffe wegen über 55 m hoch sein müssen. Das war alles nicht realistisch.


Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90