Freitag-16-6-a – Krka-Wasserfälle – Pueblo-Plateau – Hotel Gacka in Otocac
Am Freitag, 16.6. wollen wir an die Krka-Wasserfälle. Momentan (21.5.) kann man wegen des Hochwassers den Skradinski Bug leider nicht besuchen. Auf dem Rückweg wollen wir zur Zrmanja-Schleife (44.223098, 15.613383), wo ebenfalls Winnetou-Filme gedreht wurden. Dort müssen wir, wenn wir bei Helligkeit ins Hotel wollen, spätestens um 18:30 Uhr losfahren.
Fahrt vom Hotel Gacka nach Skradin
Das sind 172 km und 1:40. Da müssen wir Autobahn nehmen und eben .
Bis zur Autobahn sind es erst mal 25 km Landstraße.
Von der Maslenica-Brücke sind es noch 73 km und 41 Minuten. (66 km bis zur Mautstelle). Danach sind es noch 5 km 0der 6 Minuten bis zum Parkplatz.
Bei Perusic rauf, bei Skradin runter. Das sind 141,3 km Autobahn und das kostet 8,80 €.
Sveti Rock Tunnel
Der Tunnel „Sveti Rok“ ist ein Doppeltunnel an der A1 in Kroatien. Der 5727 m lange Tunnel führt durch das Velebit-Gebirge und verbindet das Binnenland Mittelkroatiens, die Region Lika, mit der Küstengegend Dalmatiens. Nach dem Mala-Kapela-Tunnel ist er der zweitlängste Tunnel des Landes. Beide Tunnelröhren wurden mittels der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT bzw. NATM) gebaut. Die Sicherheitssysteme in beiden Röhren gehören zu den modernsten Europas.[1]
Der Tunnel ist 5727 m lang und führt durch das Velebit-Gebirge zwischen den Ortschaften Sveti Rok (nach dieser Ortschaft wurde der Tunnel benannt) im Norden und Maslenica im Süden. Die Autobahn A1 führt unweit des Tunnels über die Meerenge von Maslenica (kroat. Masleničko ždrilo) nach Zadar. Die Maslenica-Brücke, die als strategisch-bedeutendes Nord-Süd-Verkehrsnadelöhr bekannt ist, war im Kroatienkrieg Schauplatz heftiger Kämpfe und wurde im Rahmen dessen zerstört. Nach dem Krieg wurde die Maslenica-Autobahnbrücke in Rekordzeit in einigen Metern Entfernung zur vorigen Brücke erbaut. An der alten Stelle wurde erst einige Jahre später eine zweite Brücke für den Regionalverkehr errichtet, da die Autobahn mautpflichtig ist.
Der Bau des Tunnels Sveti Rok wurde sogar in Kriegszeiten vorangetrieben, als die Gegend von Maslenica heftig umkämpft war (Baubeginn 1993). Dies zeugt von der verkehrsstrategischen Priorität dieses Tunnels. Die Weströhre wurde 2003 für den Verkehr freigegeben. Die zweite Röhre war zu diesem Zeitpunkt bereits fertiggestellt. Mit der nachträglichen Ausstattung wurde aus Kostengründen jedoch erst 2007 begonnen. Am 30. Mai 2009 erfolgte die Verkehrsfreigabe der Oströhre.
Aufgrund der großen klimatischen Unterschiede herrschen an der Südseite des Velebit im Herbst und im Frühjahr starke Winde vor (Bora). Es kann daher vereinzelt vorkommen, dass die Autobahn A1 ab Maslenica, einschließlich des Tunnels Sveti Rok für den Verkehr gesperrt wird. Die starken Fallwinde erlauben nämlich keinen Verkehr über die Maslenica-Brücke und über die Meerenge von Maslenica. Die kroatischen Verkehrsbehörden testen bereits Methoden zur Eindämmung der Fallwinde, um eine ununterbrochene Aufrechterhaltung des Verkehrs zu gewährleisten.
Tunel Ledenik
Der Ledenik-Tunnel (übersetzt als Ľadovec) ist einer der vielen Tunnel auf der Autobahn A1 in Kroatien. Die Ľavý-Röhre (západný) ist 752,41 m lang und pravý (východný) 768,00 m [1].
Der Tunnel liegt auf dem Abschnitt der Autobahn A1 Sveti Rok – Maslenica. Ledenik má vybudované oba tubusy, kadzie z nich má dva jazdné pruhy. Der Severný-Portal-Tunnel liegt auf einer Höhe von 445,11 m über dem Meeresspiegel. m. und južný 433,94 m ü.d.M. m. In Tunneln ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h begrenzt.
In den Tagen vom 22. bis 27. Dezember 2003 kam es im gesamten südlichen Bereich des Velebit-Tals zu einem Sturm, einem extrem starken Wind in der Adriaregion, der sogenannten Bora. An der Wetterstation an einem der Portale des Tunnels wehte absichtlich ein Najšilneší-Windstoß mit einer Geschwindigkeit von 304 Kilometern pro Stunde[2].
Unfälle
Der tragischste Unfall in diesem Tunnel ereignete sich am 28. Juli 2006 gegen 13 Uhr. Pri nehode zahynuli four osoby, odstáše sedem bolo zranených[3]. Der Unfall war schmerzhaft, bis am 9. September 2008 ein slowenischer Bus in der Nähe von Gospić verunglückte, der tragischste Unfall auf der kroatischen Autobahn A1[4].
Ein weiterer Unfall ereignete sich im August 2009, als der Busfahrer vor dem Tunnel ohnmächtig wurde und starb. Cestujúcim sa bus daráli zástávít, die Geschichte kam zu geringfügigen Schäden an der Karosserie des Busses und zvodidlách[5].
Tunel Bristovac
Der Bristovac-Tunnel ist einer der vielen Tunnel auf der Autobahn A1 in Kroatien . Die linke (nördliche) Röhre ist 752,41 m lang und die rechte (südliche) Röhre ist 768,00 m lang. Der Tunnel liegt auf dem Abschnitt der Autobahn A1 Sveti Rok – Maslenica . Es sind beide Röhren gebaut, jede davon hat zwei Fahrspuren. Das Ostportal des Tunnels liegt auf einer Höhe von 419,11 m über dem Meeresspiegel und das Südportal auf 400,1 m über dem Meeresspiegel. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Tunnel ist auf 80 km/h begrenzt.
Tunnel Celinka
Novi Maslenicki most
Die Maslenica-Autobahnbrücke, kroatisch „Novi“ Maslenički most, führt die Autocesta A1 bei Maslenica über die Meerenge von Maslenica (Masleničko ždrilo bzw. Novsko ždrilo) in der Gespanschaft Zadar in Kroatien.
Sie steht 1,5 km nördlich der Maslenica-Brücke, die die Adria-Magistrale D8 über die Meerenge führt. Diese historisch ältere Brücke wurde im Kroatienkrieg 1991 zerstört und erst nach der Autobahnbrücke wieder aufgebaut, was oft zu Verwirrungen führt, wenn die Autobahnbrücke als die Neue Maslenica-Brücke bezeichnet wird, obwohl sie acht Jahre älter ist als die wiederaufgebaute Maslenica-Brücke.
Die 377,6 m lange und 20,4 m breite Maslenica-Autobahnbrücke[1] hat in jeder Fahrtrichtung zwei Fahrspuren und einen sehr schmalen Pannenstreifen. Auf dem Mittelstreifen stehen Beleuchtungsmasten. Sie überquert die Meerenge in einer Höhe von 90 m.
Die Brücke ist der in dieser Gegend häufigen und starken Bora sehr ausgesetzt. Im Dezember 1998 wurden Windböen von 248 km/h (69 m/s) gemessen.[2] Die Brücke hat deshalb an beiden Seiten Betonplatten als Windschutz. Vor der Brücke stehen außerdem Verkehrsbeeinflussungsanlagen, mit denen die zulässige Geschwindigkeit reduziert oder die Brücke ganz gesperrt werden kann.
Ihr großer, 200 m weiter, eingespannter Stahlbetonbogen hat eine Pfeilhöhe von 65 m. Er besteht aus einem zweizelligen, rechteckigen, 9 m breiten und 4 m hohen Hohlkasten. Der Fahrbahnträger besteht aus 8 parallelen Spannbetonträgern, die mit Ortbeton zu einer durchlaufenden 20,4 m breiten Platte verbunden wurden. Die 13 Stahlbetonpfeiler sind zwischen 67,9 m und 3,6 m hoch und haben einen Hohlquerschnitt von 2,0 m × 2,5 m, lediglich die Pfeiler über den Widerlagern haben einen Querschnitt von 2,5 m × 2,5 m. Ihre Achsabstände sind 26 + 10×30 + 24 m.[1]
Der Bogen wurde im Freivorbau mit Hilfe von zwei 23 m hohen Hilfspylonen und Abspannungen erstellt. Die Spannbetonträger wurden abschnittsweise nahe der Baustelle vorgefertigt.[1]
Die von dem an der Fakultät für Bauingenieurwesen in Zagreb tätigen Jure Radić entworfene Brücke wurde von dem Unternehmen Konstruktor–Inženjering in den Jahren 1993 bis 1997 ausgeführt.
Krka Wasserfälle
So um den 20. Mai herum sah es an der Krka-Wasserfällen chaotisch aus. Wegen Hochwassers war der Zugang zum Skradiski Bug (für mich das Wahrzeichen des Krka-Nationalparks) in der Zeit nicht zugänglich, das hat sich inzwischen aber Gott sei Dank wieder gelegt, sodass man am 22. Mai auf der Homepage des Plitvicer Nationalparks endlich vermelden konnte: „Skradinski buk and Roški slap waterfalls are open for visitors again.“ und am 23. Mai: „From Wednesday, 24 May boat transfers Skradin – Skradinski buk waterfall – Skradin are available again.“
Von den Krka Wasserfällen zum Pueblo Plateau
Das sind insgesamt 82 km und 0:54. Für die 48,8 km Autobahn von Skradin bis Zadar Istok müssen wir eben 3,00 € zahlen. Da wären wir wirklich blöd, wenn wir nicht die Autobahn nehmen würden.
Wettervorhersage für die Krka-Wasserfälle
Als ich am 8.6. morgens gegen 8:00 die Wettervorhersage für den 16.6. ansehe, werden dort 40l/h Regen angekündigt. Panik macht sich breit! Natürlich plane ich sofort um! Als ich um 9:00 Uhr nochmal rein sehe bei wetter.com, sieht die Wettervorhersage schon wieder ganz anders aus: Nur noch 1,8 l/h bei 15-prozentiger Wahrscheinlichkeit und 8 h Sonnenschein. die wissen doch selbst nicht, was sie wollen. Insofern kann man die Wettervorhersage von wetter.com meiner Ansicht nach wirklich in die Tonne treten.
Alternativ um Krka falls es regnen sollte
Skradin 43.81785355315999, 15.92577491700281
Lozovak-Parkplatz: 43.79566499061414, 15.967710679114694
Unterwegs 43.7796405004128, 15.969608544785071
Konjevrate 43.78405237945518, 16.021638188860393
Unterwegs 43.78405237945518, 16.021638188860393
Rosli Slap 43.78405237945518, 16.02163818886039
Rupe 43.78405237945518, 16.021638188860393
< rückwärts blättern > | vorwärts blättern > |