Von nun an geht’s bergauf
Die s.e.s.-Blocksteuerung
Nachdem die Wohnung endlich eingerichtet ist und wir die neue Umgebung erwandert haben, kann ich mich nun endlich (wann immer ich will) der Eisenbahn widmen. Als erstes kümmere ich mich um eine Blocksteuerung. Da es – wie weiter vorne geschrieben – mit Selbstbau-Elektronik, d. h. Platinen ätzen, Bauelemente einlöten usw. – nie so richtig geklappt hat, habe ich mich entschlossen, in der „Bucht“ einige Fleischmann-Fahrpulte und bei s.e.s. Berlin Module für die Blocksteuerung zu kaufen. – Zunächst mal für 3 Blockabschnitte, ich bin mir ja nicht sicher, ob das auch klappt. Immerhin ist Elektronik noch immer nicht mein Freund.
Heute sind nun die 3 Blocksteuerungs-Module gekommen. Die verkabele ich miteinander und schon die ersten Versuche auf einem Testkringel außerhalb der Anlage klappen richtig gut: Eine Lok stoppt, sobald im Streckenabschnitt vor ihr eine andere Lok oder ein anderer Zug steht. Allerdings machen 3 Blockstellen auf einer „großen“ Anlage, so wie ich sie geplant habe, keinen Sinn. Der „Hundeknochen“ auf meiner Anlage ist immerhin 8,3 m lang.
- Plan der s.e.s._Blocksteuerung
- Die verdrahtete Blockstellen-Anlage
Ich kaufe also noch 3 Elemente hinzu und kann nun auf 6 Blockabschnitte zurückgreifen. Alles läuft wunderbar, nur gefällt mir das abrupte Stoppen der Loks nicht, also ergänze ich die Blocksteuerung mit 6 zusätzlichen Anfahr- und Bremsbereichen. Und siehe da, auch das funktioniert! Alles zusammen baue ich auf ein Brett, das später vielleicht mal in eine Schublade kommt. Die Versorgung mit Wechselstrom erfolgt über die schwarze und die gelbe 4-mm-Buchse ganz rechts oben, die Fahrstromversorgung über die rote und grüne Buchse darunter.
Anschluss der s.e.s.-Blocksteuerung
Die Blocksteuerung ist über einen 25-poligen Sub-D-Stecker mit dem rechten, sich im Eckschrank befindlichen Teil der Anlage verbunden. Zu diesem Zweck habe ich aus einem Aluminium-Profil extra eine passende Befestigung gefeilt.
- Montagewinkel zum Anschluss der Steuerleitungen
- Montagewinkel zum Anschluss der Steuerleitungen
- Steuerleitungen
- Steuerleitungen
Um den linken Anlagenteil zu bedienen, muss der rechte und der Linke Anlagenteil einfach mittels eines handelsüblichen Sub-D-Verlängerungskabels verbunden werden.
- Steuerleitungen
- Steuerleitungen
Alles funktioniert bestens.
Das Bahnhofsgebäude
Wo Züge fahren, brauch man auch einen Bahnhof, der auch wie ein Bahnhof aussieht. Nur so mit Löchern in der Fassade macht der Bahnhof einfach nichts her. Also kommt der Glaser.
- Das Südportal
- Das Südportal
Die Fenster (einschließlich der Rahmen) habe ich auf Folie gedruckt und eingeklebt. Die Schwierigkeit bestand darin, dass sich beim Drucken mittels Laserdrucker jede Folie minimal verzieht und die „Fenster“ somit nicht mehr recht in die Fensterrahmen passen wollten. Mehrmals musste ich deshalb die Zeichnungen im Computer so verzerren, dass sie – nachdem sie sich die Folien beim Drucken – wie gesagt verziehen – hinterher dann exakt in die Rahmen passen.
Die Stadt
Doch was nützen eine Modelleisenbahn und ein Bahnhof, wenn keine Modell-Menschen „leben“. Zu meinen bereits früher erworbenen „Stuttgarter Häusern“ für die Möckernstraße kaufe ich deshalb weitere hinzu. Thematisch passen vielleicht nicht unbedingt in eine Berliner Möckern-Straße, für mich aber sind sie ideal, vor allem auch aufgrund des etwas verniedlichenden Kibri-Maßstabs. Auf diese Weise kann ich trotz der Tatsache, dass zwischen Anlagenvorderkante und Möckernstraße nur ein halber Meter liegt, doch schon ganz nett Tiefe suggerieren.
Man glaubt nicht, wie man mit so wenigen Häusern (viel Platz habe ich bei 1,7 m² Gesamt-Anlagenfläche ja nicht zur Verfügung) das Zuhause „meiner Berliner“ (zumindest) andeuten kann. Das Bild links zeigt die Möckernstraße und das Bild rechts, das nach der Fernbahnbrücke stark ansteigende Tempelhofer Ufer. Ich erinnere daran, dass es genau diese Situation war, die den damaligen Ingenieuren um Schwechten alles abverlangte. (Ingenieurmäßige Meisterleistung).
- Meine „Möckernstraße“
- Mein „Tempelhofer Ufer“
Da rechts neben dem Tempelhofer Ufer gleich der Eckschrank beginnt, habe ich die dort stehenden Häuser halbiert. Wie ich die dann (ohne Rückwand) später beleuchten soll und wie ich die Häuser an der abfallenden Straße ins Erdreich eingraben soll, dazu wird mir später sicher noch was einfallen.
Das mit dem „Eingraben“ ist einfacher als gedacht. Ich habe die Kontur der Häuser einfach mit einem Metallsägeblatt (2 Stück rund 4 €) aus der „Straße“ herausgeschnitten und die Häuser dann in den Ausschnitten versenkt. Die Basis ist damit geschaffen. Das Hotel muss wohl rund 1,5 cm höher stehen als die durchgeschnittenen Häuser. Dort mache ich dann wahrscheinlich eine Treppe. Die wäre in echt ja auch nur 2 m hoch (hat also rund 13 Stufen).
Die Fernbahnbrücke am Landwehrkanal
Mit dem Landwehrkanal und den Lampen (die – außer Zweien – noch immer nicht leuchten) hat meine Anlage schon ein richtiges „Gesicht“. Mir gefällt, was ich da sehe und das Bauen macht auch viel, viel mehr Spaß als damals in dem staubigen und kalten Keller.
- Die Fernbahnbrücke
- Die Fernbahnbrücke
- Die Fernbahnbrücke
- Die Fernbahnbrücke
Wie ich später mal die Zufahrt zum Eckschrank gestalte (Bild unten rechts), darüber mache ich mir jetzt noch keine Gedanken.
< zurück | weiter > |
MODELL- UND ANDERE BAHNEN |
HAUPTGRUPPE BERICHTE |