Anhalter Bahnhof neu 2023 – 2-12-02
Ausgestaltung des S-Bahn-Bahnsteigs
Wenn alles klappt, kann ich den Bahnsteig (immer noch außerhalb!) grau lackieren und erst dann aufkleben. Als Dach nehme ich das Dach eines alten „Baden-Baden- Bahnsteigs“ von Vollmer, den ich mal in einer Restekiste eines Flohmarkts fand.
- Der S-Bahn-Mittelbahnsteig
- Der S-Bahn-Mittelbahnsteig
Die Stützen des Daches liegen in Querrichtung 2,5 cm und in Längsrichtung 5 cm voneinander. Wenn man die Schnittkanten jetzt noch verspachtelt und das ganze grau anstreicht, erhält man einen Bahnsteig (zumal im kaum einsehbaren Bereich hinter dem Gebäude des Anhalter Bahnhofs), der sich nicht zu verstecken braucht.
Ich habe das Sperrholzbrett, das den Bahnsteig darstellt, mit einer Mischung aus „El Greco 28340 Dunkelgrau“, „feinste Acrylfarben braun“, viel „Titanweiß“ und etwas „Zitronengelb“ gestrichen. Wenn man jeweils 2 cm nimmt, ist das viel zu viel! Mit dem Rest habe ich die Bahnsteige im Bahnhofsgebäude gestrichen.
- Der S-Bahn-Mittelbahnsteig
- Der S-Bahn-Mittelbahnsteig
Damit das Dach sicher steht, bohre ich in den „Bahnsteig“ entsprechend der Stützsäulen-Abstände (2,5 cm in Quer-, 5 cm in Längsrichtung) kleine 3mm-Löcher.
Sämtliche Seiten sind einzelnen Tableaus mit jeweils 12 Kapiteln zugeordnet. |
← 2-12-01 | 2-12-03 → |
Tab.1 | Tab. 2 | Tab. 3 | Tab. 4 | Tab. 5 | Tab.6 | Tab. 7 | Tab. 8 | Tab. 9 | Tab.10 |
VOM VERSUCH, DEN ANHALTER BAHNHOF IN SPUR N ZU BAUEN |