Anhalter Bahnhof neu 2023 – 2-12-01
Die Gleise im Bereich des S-Bahn-Bahnhofs
Zum Einschottern der Gleise habe ich mir eine Schotterhilfe gekauft. Mit diesem Gerät geht das Einschottern auf langen geraden Strecken (allerdings nicht im Bereich von Weichenstraßen) ganz passabel. Fest gemacht wird der Schotter mit HEKI Schotterkleber 1830. Das ist das Allerbeste, was ich bisher kenne. Dauert eben einen Tag, bis er fest ist. Der Vorteil aber ist: Man kann es aber hinterher wieder lösen, wenn man die eingeschotterte Stelle nass macht.
- Einschottern der Gleise im S-Bahn-Bereich
- Einschottern der Gleise im S-Bahn-Bereich
- Einschottern der Gleise im S-Bahn-Bereich
- Einschottern der Gleise im S-Bahn-Bereich
Da ich den S-Bahnhof herausnehmbar machen wollte, habe ich die Verbindung zwischen S-Bahnhof und Hochbahnbrücke wieder so gelöst, wie ich das bereits früher (nämlich beim Einpassen der Hochbahnbrücke) beschrieben, nämlich mit den herausgetrennten Endschwellen und dem über zwei schwellenlose Enden geschobenem Minitrix-Schienenverbinder. Auf der Seite des S-Bahnhofs habe ich also 3 Schwellen weggelassen (roter Pfeil). Zur Verbindung der S-Bahnhof-Schienen mit den Schienen auf der Hoch-bahn (blaue Pfeile) wird der Minitrix-Schienenverbinder (grüner Pfeil) dann mit einer Pinzette verschoben. Das Gleis links vom roten Pfeil ist nur aufgelegt. Ich werde es auch nicht einschottern da man es hinter der Stütz-Säule ohnehin kaum sieht.
- Die nördliche Möckernstraße am S-Bahnhof
- Die nördliche Möckernstraße am S-Bahnhof
Sämtliche Seiten sind einzelnen Tableaus mit jeweils 12 Kapiteln zugeordnet. |
← 2-11-02 | 2-12-02 → |
Tab.1 | Tab. 2 | Tab. 3 | Tab. 4 | Tab. 5 | Tab.6 | Tab. 7 | Tab. 8 | Tab. 9 | Tab.10 |
VOM VERSUCH, DEN ANHALTER BAHNHOF IN SPUR N ZU BAUEN |