Anhalter Bahnhof neu 2023 – 2-08-08
Die Widerlager der Hochbahn-Brücke
Als nächstes geht es an die Widerlager der Brücke. Damit diese erstens stabil und zweitens auch in jede Richtung (links/rechts, hoch/runter) ausgerichtet werden können, baue ich diese aus massivem Buchenholz. Es versteht sich von selbst, dass die Auflagebank des Widerlagers genau so breit sein muss wie die Brücke selbst (oder breiter), damit die Haupt-Längsträger (die heißen nicht umsonst „Hauptträger“) dort auch aufliegen können.
Auf Rollen- und Festlager, die eigentlich sein müssen, verzichte ich im Moment noch. Die-se kann ich später immer noch zwischen Widerlager und unterem Hauptträger-Flansch einschieben.
Nördliches Hochbahn-Brücken-Widerlager
- Nördliches Hochbahnbrücken-Widerlager
- Nördlicher Bereich der Hochbahnbrücke
Südliches Hochbahn-Brücken-Widerlager
Für das südliche Hochbahnbrücken-Widerlager habe ich einen Käfig gemacht. In die Auflagebank vorne, die momentan noch von einer Leimzwinge gehalten wird, kommen zwei Senk-kopf-Gewindeschrauben rein, in die Käfigwand Langlöcher.
Auf diese Weise kann ich beide Bauelemente relativ zueinander verschieben, die Brücke ausrichten und dann mittels Gewindeschraube und Mutter (unter Verwendung großer Karosseriescheiben) gegeneinander festpratzen.
- Südliches Hochbahnbrücken-Widerlager
- Südliches Hochbahnbrücken-Widerlager
Nach vier erfolglosen Versuchen ist die Trasse der Hochbahn-Brücke im fünften Versuch nun endlich fertig
Nach unzähligen Pannen
- mal war Lage falsch
- mal waren Kur-venradius zu klein
- mal war das Lichtraumprofil zu eng
ist die Hochbahnbrücke nun endlich fertig und fügt sich – wie ich finde – perfekt in die Landschaft zwischen Landwehrkanal , Halleschem Ufer und Möckernstraße ein.
- Die Hochbahnbrücke über den Landwehrkanal
- Die Hochbahnbrücke über den Landwehrkanal
So habe ich mir die Hochbahn-Brücke immer vorgestellt. Sie ist zwar im Verhältnis immer noch etwas breiter als das Original, dennoch gibt sie – nach meinem Empfinden – die Situation am Landwehrkanal sehr gut wieder. Außerdem sieht sie deutlich besser aus als sämtliche früheren Brücken, die ich (leider oder Gottseidank?) alle abreißen musste.
Sämtliche Seiten sind einzelnen Tableaus mit jeweils 12 Kapiteln zugeordnet. |
← 2-08-07 | 2-08-09 → |
Tab.1 | Tab. 2 | Tab. 3 | Tab. 4 | Tab. 5 | Tab.6 | Tab. 7 | Tab. 8 | Tab. 9 | Tab.10 |
VOM VERSUCH, DEN ANHALTER BAHNHOF IN SPUR N ZU BAUEN |