Anhalter Bahnhof neu 2023 – 2-08-05
Die Detaillierung der Hochbahnbrücke
Nachdem die Trasse der Hochbahnbrücke liegt und befahren werden kann, kann ich mich nun an die Ausgestaltung des Brücken-Korpus machen.
Längsträger und Spundprofil
Mittels einer geschlitzten Lehre wird in Brückenmitte – quasi als Längsträger – eine Leiste eingeklebt.
- Die Längsträger werden eingeklebt
- Die Längsträger werden eingeklebt
Daneben kommen links und rechts (wieder unter Zuhilfenahme einer geschlitzten Lehre) noch zwei weitere Leisten. Alle Leisten zu-sammen sollen das sogenannte „Längsträger-Spundprofil“ darstellen. An sich sieht es gut aus, aber irgendwie fasst sich das Flugzeugsperrholz wachsartig an und der Kleber hält nicht richtig.
- 3 Längsträger simulieren das Spundprofil
- 3 Längsträger simulieren das Spundprofil
Querträger
Anschließend geht es an die Querträger. Diese mache ich mit den 5 mm x 1 mm Nussbaum-Leisten. Die zu kleben (immerhin sind es rund 80), wird etwas dauern, aber anders geht es leider nicht. Die Leisten für die Querträger werden mit der Kreissäge 3 mm (oder tiefer) eingeschlitzt, über die Längsträger gestülpt und dann hochkant unter der Brücke eingeklebt. Wo ich die Querträger einzusägen sind, zeichne ich mit einem weißen 0,8 mm-Edding-Stift an. Das geht für mich interessanterweise freihändig besser zu sägen als mit jedem Anschlagsystem.
- Die Querträger werden eingeklebt
- Die Querträger werden eingeklebt
- Die Querträger werden eingeklebt
- Die Querträger werden eingeklebt
Das Einkleben des Querverbands dauert wesentlich länger als ich ursprünglich gedacht habe. Dazu kommt, dass die Buchenholzleisten beim Einschlitzen immer wieder splittern, sodass ich bis zu 20% Ausschuss habe. Trotz dieser Unzulänglichkeiten geht es (wenn auch langsam) voran.
Steifen
Was mir an Blechträgerbrücken immer ganz besonders gefällt, sind die senkrechten Streifen außen an den Längsträgern, über deren Sinn ich mir noch nie Gedanken gemacht habe. Ich dachte immer, dass diese nur aus optischen Gründen angebracht seien. In Wirklichkeit sorgen diese „Steifen“ (so heißen die Streifen) dafür, dass die Bleche der Längsträger nicht beulen.
Um besser an die Brücken-Seiten heranzukommen, hole ich nachher aus der Garage die Werkbank hoch, sodass ich die Brücke mit der Seite nach oben hochkant stellen kann.
An den Stellen, an denen später die Steifen angeklebt werden sollen, mache ich zunächst senkrechte Bleistiftstriche, klebe, die 1×1 mm Stäbchen an und fixiere sie mit einer dicken Leiste. Über 160 Steifen werden auf diese Weise an den Brückenlängsträgern angebracht – eine Strafarbeit.
- Die Steifen werden angeklebt
- Die Steifen werden angeklebt
- Die Steifen werden angeklebt
- Die Steifen werden angeklebt
Auf der Ostseite (also auf der Anlagen-Rückseite, die man eh nicht sieht) habe ich die Steifen dann nicht mehr so sorgfältig geklebt. Irgendwann ist schließlich auch mal Schuss mit lustig
Sämtliche Seiten sind einzelnen Tableaus mit jeweils 12 Kapiteln zugeordnet. |
← 2-08-04 | 2-08-06 → |
Tab.1 | Tab. 2 | Tab. 3 | Tab. 4 | Tab. 5 | Tab.6 | Tab. 7 | Tab. 8 | Tab. 9 | Tab.10 |
VOM VERSUCH, DEN ANHALTER BAHNHOF IN SPUR N ZU BAUEN |