Anhalter Bahnhof neu 2023 – 2-05-02
Die Bepflanzung des Marktplatzes
Baumscheiben
Einen Tag später sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. „Das ist doch nichts!“, höre ich mich sagen und ich muss gestehen, ich hab, Recht. „Wo?“, so frage ich, „wachsen Bäume denn direkt aus dem Kopfsteinpflaster?“ – Nirgends! Also werden die Bäume bewässert und – Holzleim sei Dank – mit Stumpf und Stiel wieder ausgerupft.
Wenn ich mich bei Spazierengehen draußen so umsehe, dann ist um die Stammfüße herum – dort wo die Hunde ihr Bein heben – unten immer ein asphaltfreier, meist durch Pflastersteine oder andere Einfassungen begrenzter, manchmal mit einem kleinen Zäunchen geschützter Bereich mit mit loser Erde. Der Gärtner nennt diesen Bereich „Baumscheibe“.
Also habe ich die Bäume wieder „gefällt“ und Baumscheiben generiert. Für die Umrandung stanzt man aus Pappe Kreisringe aus, klebt sie auf den Bürgers-teig und füllt – nachdem man den Boden innen mit Holzleim bestrichen hat – den Pappe-Ring mit einen Mischung aus brauner Streu und Grasfasern.
- Das Befüllen der Baumscheiben
- Bäume nun mit Baumscheiben
Während das Streu auf dem linken Bild noch recht unordentlich aussieht, macht die Baumscheibe auf dem rechten Bild,, nachdem die „Bepflanzung“ getrocknet und abgesaugt und die Bäume wieder „eingepflanzt“ sind, schon was her.
- Straßenbäume mit Baumscheiben
- Straßenbäume mit Baumscheiben
Der Marktplatz, der nur deshalb entstand, weil ich damit die rechte Kehrschleife kaschieren wollte, ist jetzt – zumindest in meinen Augen – ein richtiges Highlight auf meiner Anlage geworden.
Wenn ich mich schon bei Tag nicht satt sehen kann, wie muss das dann erst wirken, wenn abends die Lichter angehen. Ich kann es kaum erwarten.
Die Verkabelung der Marktplatzbeleuchtung
Wer hier schon länger mitliest, weiß, dass etliche Module meiner Anlage, so auch der Marktplatz, komplett aus der Anlage herausgenommen werden können. Da ist es wichtig, dass die elektrischen Kabel absolut fix sind. Und genau da liegt mein Problem. Weil ich nie warten kann, habe ich häufig einen totalen Kabel-verhau, so auch unterm südlichen Marktplatz. Dort möchte ich die Litzen heute mit einer Heißklebepistole fixieren.
So ein 7-mm-Stift einer Heißklebepistole reicht aber überhaupt nicht weit, sodass ich mich mit dieser Methode nicht anfreunden kann. Ich mache es lieber wie früher: Kabel mithilfe eines Kreppbands fixieren und die Bereiche dazwischen mit Holzleim überstreichen. Das dauert zwar etwas, bis der Leim trocken ist, für mich ist es aber gegenüber dem Verfahren mit der Heißklebepistole die schönere Methode.
- Die Verkabelung unterm Marktplatz
- Die Verkabelung unterm Marktplatz
Nachdem der Holzleim getrocknet ist, ist die Verkabelung am Behrmann-Platz nun fertig.
Sämtliche Seiten sind einzelnen Tableaus mit jeweils 12 Kapiteln zugeordnet. |
← 2-05-01 | 2-05-03 → |
Tab.1 | Tab. 2 | Tab. 3 | Tab. 4 | Tab. 5 | Tab.6 | Tab. 7 | Tab. 8 | Tab. 9 | Tab.10 |
VOM VERSUCH, DEN ANHALTER BAHNHOF IN SPUR N ZU BAUEN |
/>