Anhalter Bahnhof neu 2023 – 1-12-01
Geh’n sie an, vom Stadtpark die Laternen
Der Park ist ein richtiger Hingucker geworden. Ich stelle mir grad vor, wie die Miniaturausgabe von Gitte und Rex dort flanieren und ihren Song zum Besten geben. Aber „Laternen vom Stadtpark“, die ausgehen könnten, gibt es in meinem Park nicht – noch nicht. Die Viessmann-Laternen, die in Frage kämen, sind mir mit an die 12 €/Stück einfach viel zu teuer. Wenn ich mir vorstelle, dass auf der ganzen Anlage mal 120 bis 150 Laternen stehen sollen, dann ist das einfach nicht mehr bezahlbar.
Laternen aus Fernost
Durch Zufall entdecke ich im Internet Laternen, die meinen Vorstellungen schon sehr nahe kommen, z.B.:
- 3cm hohe LNH 03-Parklaternen (5 Stück zu 13 €) – Aufpassen, hier ist die Anode schwarz
- Verschnörkelte, 65 mm hohe LQS 70-Straßenlaternenfür die feinere Wohngegend (5 Stück für 17 €)
- Doppelflammige, 45 mm hohe LYM 17-Parklaternen(10 Stück zu 17€)
und viele andere mehr.
Ich bestelle LYM 36-Straßenlaternen. und LNH 03-Parklaternen. Auf den Fotos sehen sie Laternen klasse aus und bei dem Preis kann man eigentlich nicht viel kaputt machen. Ich probier’s einfach mal aus und bestell´ von jeder Art ein Päckchen.
Drei oder vier Wochen später sind die Laternen da, dabei hat eBay Lieferzeiten von bis zu 3 Monaten angegeben, was mich anfangs natürlich auch abschreckte.
- LNH03-Laternen aus China
- LYM16-Laternen aus China
Um zu testen, wie sich die Laternen optisch machen, stecke ich eine LYM16-Straßenlaterne in einen Styroporblock und stelle zum Größenvergleich einen Laster und eine Birke daneben. Selbst unbeleuchtet sieht das doch schon mal richtig klasse aus.
Ja, ich weiß, an die Detaillierung der Viessmann-Laternen kommen die chinesischen Laternen natürlich nicht heran, aber sieht man das, wenn 50 oder gar 100 Laternen auf der Anlage eingebaut sind und leuchten? Bei meiner persönlichen Preis-Leistungs-Abschätzung haben die preisgünstige-ren Laternen einfach gewonnen, schließlich hören sich 2,60 € einfach anders an als 15 €!
Obwohl mich die LNH 03-Laternen überzeugen, muss der Meeresakrobaten-Park jetzt erst mal warten, denn an der Fernbahnbrücke ist das mit den Lampen noch nicht gelöst. Also bestelle ich nochmal 30 LNH 03.
LED-Theorie
Da ich – wie gesagt – von LED-Laternen keine Ahnung habe, musste ich mich erst mal schlau machen.
Ein Lehrer-Kollege, der E-Technik unterrichtet, er-zählte mir, dass LED in Gegensatz zu Glühlampen, die je nach Glühdraht-Temperatur Widerstände von 50 bis 500Ω haben (im kalten Zustand hat die Lampe den kleineren Widerstand) praktisch gar keinen Widerstand haben. D.h., dass wenn man eine Spannung anlegt, der fließende Strom immer größer wird, bis die LED schließlich durchknallt. Das war’s dann. LED brauchen also immer einen Strombegrenzer, also einen in Reihe geschalteten Widerstand, den man Vorwiderstand nennt.
Da die maximal zulässige Stromaufnahme soll bei Standard-LEDS nicht über 20 mA liegen soll, kann man nach dem Ohm’schen Gesetz R = U/I den Zusammenhang zwischen Widerstand R, Spannung U und Strom I berechnen.
Jetzt liegt bei der Reihenschaltung „Vorwiderstand-LED“ aber nicht die ganze Spannung am Vorwiderstand an, sondern ein um den an der LED auftretenden Spannungsabfall UAbfall reduzierter Wert UNetzteil – UAbfall. Je nach LED-Farbe und Typ liegt UAbfall zwischen 1,6 V (rote LED) über 1,9 – 2,5 V (gelbe und grüne LEDs) bis zu 2,7-3,5 V (blaue und weiße LEDs), sodass sich der Strom, der durch die LED fließt, wie folgt berechnet.
Sämtliche Seiten sind einzelnen Tableaus mit jeweils 12 Kapiteln zugeordnet. |
← 1-11-02 | 1-12-02 → |
Tab.1 | Tab. 2 | Tab. 3 | Tab. 4 | Tab. 5 | Tab.6 | Tab. 7 | Tab. 8 | Tab. 9 | Tab.10 |
VOM VERSUCH, DEN ANHALTER BAHNHOF IN SPUR N ZU BAUEN – STARTSEITE |